***** SEELENFREUDE *****

Diese Seite dient der Aufmunterung - wenn man so gar keine Lust auf die Pflichten hat, die vor einem liegen, wenn man mal kurz etwas Schönes hören, lesen oder machen möchte, bevor der Alltag weiter geht. Ein kleiner Lichtblick für die eigene Seele.....

Nachtrag: Herbst

Ich habe noch etwas gefunden - das ist so genial.....ich muss es zeigen.

Beleuchteter Kürbis

Man braucht ein Stück vom Abluftschlauch für die Dunstabzugshaube. Vielleicht liegt ja noch ein Rest bei Euch auf dem Dachboden. Ich habe ein kleines Stück gekauft, das auch seinen Preis hat. Durchmesser 10 cm, Länge 100 cm kostet gut 6 Euro. Also der Gang auf den Dachboden oder in den Keller lohnt sich.

Eine Lichterkette, die vorsichtshalber nicht heiß wird.

Ein Stück Tesa oder eine Klemme und ein Stück Ast - fertig!! Hier die Bilder, die alles erklären. Es sieht doch einfach dekorativ aus, oder?


Nach 26 Wochen, also genau einem halben Jahr, verabschiedet sich die Seelenfreude. Wie ich gehört habe, hat es vielen Spaß gemacht - mir auch. Aber jetzt läuft seit 01.09.2021 unser Landfrauenprogramm wieder, was Euch in gleicher Weise Spaß und Neues präsentiert. Wir sehen uns also wieder!

05.09.2021


Kränzchen

Heute stelle ich Euch einen kleinen Kranz vor - ein Kränzchen eigentlich. Aber er macht so viel Spaß, dass ich gleich zwei gemacht habe. Die Utensilien findet Ihr im Garten oder am Wegesrand. Es sind nicht viele. Allerdings braucht man als Grundlage ein festes Papier. Es kann Tonpapier sein. Ich habe hier ein Blatt weißes Papier in DinA4, aber 160 g, also bißchen fester als Druckerpapier. Ein Mal gefaltet ergibt sich eine Karte in DinA5-Größe. Kleiner  oder größer geht natürlich auch.

Auf die Seite für den Kranz zeichnet man einen Kreis auf. Anschließend werden die nötigen Löcher mit einer Nadel gestochen. Zuerst vier Löcher in "allen vier Ecken" ;-)) also oben, unten, links und rechts. Dann werden in die großen Lücken dazwischen noch jeweils 3 Löcher gepiekt. In der Summe hat man jetzt 16 Löcher.

Mit einem stabilen Band (Zwirn, Stickgarn, dünnes Paketband z.B.) steckt man jetzt den Kranz, immer hoch-runter-hoch-runter. Am Schluß werden beide Enden des Bandes zu einer Schleife gebunden.

Nun habe ich zuerst einen langen biegsamen Zweig, hier Clematis, durch alle Bänder gewoben als Grundlage. Sieht zuerst manchmal noch etwas eckig aus, aber das ändert sich noch durch die anderen Blumen. Und dieses Durchstecken macht man jetzt mit allen anderen Zweigen oder Blüten, bis es voll genug ist.

Hier sind jetzt die Bilder von den zwei Kränzen, die ich heute gemacht habe:


Herzen, Herzen, Herzen

Sie sind überall, man muss sie nur sehen!

Auf einem Feldweg, an einem pinken Gymnastikball, auf der Straße.....Augen auf! Bestimmt auch als Wolke, an der Rinde eines Baumes oder sogar als Kartoffel oder oder oder.... Wenn man drauf achtet, sieht man immer mehr!



Glühwürmchen

Ich weiß, wir haben August. Sommer. Aber bei dem schietigen Wetter war heute ein kuscheliger Sofatag. Und ich habe mich schon ein bisschen herbstlich gefühlt. Daher kommt heute die Seelenfreude auch aus dieser Richtung.

 

Und heute ist sie auch bisschen figeliensch. Man braucht einen PC/Notebook mit einem Schreibprogramm und einen Drucker, eine Papier-Brottüte und eine kleine zierliche Lichterkette sowie ein Stück Klebeband.

Wer gerne friemelt, bekommt das bestimmt hin. Oder Ihr kennt jemanden, der Euch dabei hilft.

Es geht los:

Zuerst geht Ihr in das Schreibprogramm und schreibt/malt einen schönen Text. Ungefähr in die Mitte der Seite und nicht ganz bis an den Rand. Ich habe als Text "Glühwürmchen inside" in verschiedenen Schriftarten genommen. Der Text ist beliebig, was Euch gefällt.

Dann habe ich um den Text Glühwürmchen und Flugbahnen eingefügt. Dies ging über 'Einfügen' und 'Formen'. Die Flugbahnen sind von dort die freihändige Linie, die Glühwürmchen sind umgedrehte Herzen. Dann gibt es noch einen kleinen, mit schwarz ausgefüllten Kreis auf die Nase - und fertig ist das Bild. Dann speichern und ausdrucken auf normalen DinA 4 Papier.

 

Nun die Brottüte oben gerade abschneiden, damit die längere Seite genauso kurz ist wie die vordere kürzere Seite.

Die Brottüte wird dann auf die ausgedruckte A4-Seite gelegt. Das Bild mit den Glühwürmchen kann man durchschimmern sehen. Wenn die Tüte richtig platziert ist, wird sie oben quer festgeklebt. Hierfür habe ich kein Tesafilm benutzt, denn das geht nachher nicht wieder ab von der Tüte. (notfalls schneidet man nachher die Tüte vom Papier unterhalb des Tesafilms einfach ab. Geht auch.) Ich habe Washi-tape genommen, das bunte Papiertesafilm. Es lässt sich gut wieder lösen.

Jetzt wird das A4-Blatt mit der festgeklebten Tüte in den Drucker gelegt, und zwar mit der Tüte nach unten, mit dem Streifen Tesafilm zuerst. Dann wird das Glühwürmchenbild noch einmal ausgedruckt, dieses Mal auf die Tüte. Dann die Tüte lösen von dem A4-Papier und eine kleine Lichterkette mit Batterie in die Brottüte legen. Und siehe da:


Schauspielerei

Täglich, stündlich, minütlich wird uns ein Schauspiel präsentiert, das wir manchmal gar nicht mehr wahrnehmen. Dabei ist es einmalig und nicht wiederholbar! Es läuft seit Jahrtausenden - auch ohne uns. Wo es stattfindet? Über unseren Köpfen - für jeden sichtbar, wo er auch ist. Na, was ist das wohl?

Es sind die Wolken! Fast immer sehenswert bieten sie uns alle paar Sekunden ein neues Bild. Und manchmal so unglaublich, dass jedes Foto, das man macht, kitschig aussieht. Dabei ist es in natura so schön!

Also: öfter mal nach oben gucken, was dort gerade "gespielt" wird!

Und mit solchen Utensilien kann man mit den Wolkenformationen auch ein bisschen Blödsinn machen. Im Internet gibt es viele witzige Fotos. Ich habe es auch mal probiert: es ist gar nicht so einfach, wie es aussieht, macht aber wirklich viel Spaß.

Ich hoffe, ihr könnt erkennen, was ich meine. Es wird im Himmel gebürstet, gemalt, geharkt, gepinselt - und eine Kaffeekanne dampft.

 

Eine fröhliche neue Woche, auch wenn es kälter wird!


Tag für Tag!

 

 

 

 

 

 

 

In diesem Sinne.....eine schöne Woche! Es soll auch wieder bisschen wärmer werden!


Häuser aus Holzresten

Heute benötigen wir Holzreste - die alten Pfähle, wenn ein Zaun erneuert wurde...oder Dachlatten, wenn das Dach neu gemacht wurde. Oder auch nur ein Brett von einer Palette. Hier sind es heute nur eckige Bretter, aber aus runden Hölzern lässt sich ähnliches machen.

Aus diesen Hölzern lassen sich sehr gut Häuser bauen. Man benötigt allerdings etwas Handwerkzeug: eventuell eine Säge, um die Form zu gestalten und Schleifpapier oder eine -maschine, um das Holz für die Farbe zu glätten oder Sägespuren zu korrigieren. Wer möchte, Farbe: Stifte, Kreidefarbe, Acryl. Vielleicht einen großen rostigen Nagel als Schormstein....je nach Geschmack.

Hier links sind Dachlatten, daraus wurden die langen Häuser gesägt. Ein Pfahl vom Zaunbau wurde in 4 gleichgroße Stücke gesägt. Das Stück Holz auf dem rechten Bild kommt von einer Palette.

Und hier kommen die Häuser:

Beim Stöbern zu Hause habe ich noch etwas Neues entdeckt!

Ich wusste sofort, was daraus werden soll!

 

 

 

 

Reetdachhäuser!

Viel Spaß beim Basteln! Vielleicht findet Ihr ja geeignetes Holz bei Euch.


Eigentlich geht es heute nur um ein Brett....

Die Grundlage für die Seelenfreude der kommenden Woche ist eigentlich nur ein Brett. Es kann ein großes oder kleines sein, ein altes oder neues, ein breites oder ein schmales. Es kann dann im Haus stehen,vielleicht auf dem Fensterbrett oder vor einem Terrassenfenster, im Regal oder im Eingangsbereich. Vor der Haustür oder an der Hauswand sieht es auch gut aus. Für das Foto habe ich es in eine wenig genutzte Gartenecke gestellt - diese Ecke sah gleich sehr viel interessanter aus. Es kommt drauf an, was Ihr draus macht.

Jetzt zeige ich Euch mein Brett:

Mein Brett ist sehr alt und schon etwas morsch. Das sind die Bretter mit dem meisten Charme, finde ich. Ca. 25 cm breit und gut 2 m hoch, also etwas für draußen.

Dieses Brett wird jetzt kreuz und quer umwickelt mit Draht oder einem Band, je nach dem, was Ihr schöner findet. Es kann auch erkennbar bleiben. Meinen Draht sieht man auch.

Und nun dekoriert Ihr dieses Brett, indem  die Dekoteile hinter den Draht/das Band geschoben werden, wo sie festhängen. Mit allem, was Ihr schön findet.

Ich habe viel aus dem Garten oder vom Wegesrand, dazwischen einzelne Dekoteile. Angefangen habe ich zu Ostern, daher ist das Moos schon verwittert. Zu jeder Jahreszeit kann man umdekorieren. Eine Lichterkette sieht bestimmt auch gut aus.

 

Hier jetzt die Fotos von meinem Brett. Viel Spaß beim Dekorieren.


Schön langsam!

Vorweg:

Was ist Optimismus? DAS ist Optimismus!

Ich wollte immer mal mit Treibholz basteln, aber auf der Geest findet man das schlecht. Beim Waldspaziergang auf dem Feldweg gibt es aber auch kleine Holzstücke, die ebenso durch die Zeit verwittert wirken wie Treibholz. Das ist ideal!

Ein knorkiges Stück Holz kann man mit bisschen Draht schnell verwandeln: ein Stück Draht um das Holz wickeln und zwei Hörner biegen - dann ein leeres Schneckenhaus aufkleben .....und schon hat man eine niedliche Schneckendeko. Es lässt sich auch noch verzieren mit einem kleinen Zettel am Draht "Immer mit der Ruhe" oder ähnliches. Viel Spaß beim Ausprobieren!


Schmunzeln

Auch schon beim Schmunzeln bewegen sich die Mundwinkel nach oben, was bekanntlich im Körper den Ausstoß von Glückshormonen bewirken soll. Das Tolle ist, dass man auch immer selbst der Auslöser sein kann. Manchmal braucht man nur mit offenen Augen durch die Gegend zu laufen.....

Ich bin auf dem Bürgersteig in unserem Ort unterwegs, in der Nähe einer Kreuzung. Unsere häufige Spaziergehstrecke - mit und ohne Hund. Aber vorgestern habe ich das erste Mal direkt auf die Fahrbahn gesehen - und tatsächlich dieses Herz hier gefunden. Ich nehme an, hier wurde der Belag irgendwann einmal geflickt.  Mit Absicht oder nicht ist hier ein vollendetes Herz entstanden! Ein Grund zum Schmunzeln!

Kindheitserinnerungen! Bei uns im Ort gibt es noch einen Kaugummiautomaten! Früher (ganz früher!) kostete es 10 Pfennig. Heute 50 Cent. Hatte ich mit! Man hat die Wahl zwischen Rosen, Monster oder Drachen.  Bei den Drachen habe ich diesen Anhänger ergattert! Tolles Gefühl, mal wieder an einem Kaugummiautomaten zu drehen!

Gibt es noch jemanden, der bei Seifenblasen nicht widerstehen kann? Ich finde sie herrlich! Und freue mich an ihnen!

 

Solche netten Momente braucht man mal zwischendurch. Die kann man auch ganz alleine genießen. Dann geht es weiter im Alltag.


Buntes aus dem Garten

Wenn ich aus dem Urlaub komme, ist der erste Gang in den Garten.

Was eine Woche so alles verändern kann! Da musste ja unbedingt geschnippelt werden!!!

Aber manchmal auch wirklich schade, die schönen Blüten wegzuwerfen.

 

So entstand die Idee zur Seelenfreude für kommende Woche!

Denn an den Blüten kann man sich ja noch bisschen länger erfreuen......

Dafür benötigt man eine Schale, flach oder etwas höher wie bei mir. Und ein Glasgefäß für eine Kerze, das in die Mitte der Schale gestellt wird. Die Schale mit Wasser füllen.......huch, das Glasgefäß schwimmt weg...... Daher noch etwas Sand in das Glas füllen, dann steht alles fest.

Jetzt viele bunte Blüten in das Wasser geben. Was für eine farbenfrohe Dekoration!


In den nächsten Tagen fährt die bearbeitende Seelenfreundin in den Urlaub. Daher jetzt schon ein Tipp, wie man der Seele nächste Woche etwas Gutes tun kann:

Gönnt euch einen Tag am Wasser. Ob an der Elbe, der Este oder Oste, an der Weser oder am Bremervörder See, Nord- oder Ostsee. Ich finde, Wasser entspannt und auch schon ein einziger Tag ist wie Urlaub.



Deko mit Zeitungspapier II

Upps, schon Montag.....Für diese Woche gibt es wieder einen Vorschlag, der mithilfe von Zeitungspapier hergestellt werden kann. Und zwar formt man die Form, die man erhalten will, vorweg aus Zeitungspapier.

Ich habe mich für ein Herz entschieden.

Zeitungspapier knüllen und in Form kneten. Anschließend die Form mit Draht umwickeln. Hin und her, kreuz und quer. Nicht zu dünn, sondern ordentlich. Ich habe Basteldraht genommen, der nachher sehr filigran wirkt. Dickerer Draht geht auch sehr gut, dann sieht man die Figur nachher besser.

Hier habe ich eine halbe Rolle Draht verbraucht.

Und ich habe einen Fehler gemacht! Drückt das Papier nicht zu fest zusammen, es muss noch Luft zwischen den Papierschichten sein. Der Draht soll halten, aber das Papier muss noch atmen - so ungefähr. Mein Herz war richtig fest gedrückt - und ich hätte es beinahe nicht fertigmachen können. Ihr seht gleich, warum....

Dann sucht Ihr Euch einen feuerfesten Platz. Jetzt wird nämlich das Zeitungspapier verbrannt. Somit verkokelt das Innenleben, die Drahtform bleibt erhalten. Der Draht wird schwarz. Und Ihr habt eine Drahtform zum Dekorieren!

 

Mein Papier brannte nicht. Ich brauchte Anzünder, Holz, Stroh. Was bei mir fehlte war die Luft in der Form. Es war zu fest gedrückt. Nächstes Mal wird es besser!

Aber hier ist mein Ergebnis:


Hirtentäschelkraut

In dieser Woche geht es um das "Gewöhnliche Hirtentäschelkraut".

Der wissenschaftliche Name Capsella bursa-pastoris leitet sich ab aus capsa = Kapsel, bursa = Tasche, pastor = Hirt, da die Schötchen der Pflanze wie die Taschen früherer Hirten geformt sind (Wikipedia).

Ich sehe in den Kapseln eher Herzen, daher finde ich es so niedlich. Es wächst am Wegesrand und ist nicht so einfach zu fotografieren, da es zierlich ist.

Man kann sehr schnell etwas basteln, da die vielen kleinen Herzen schon die ganze Wirkung ausmachen.

Mit zwei Brottüten kann man eine 'Herzlampe' basteln. Zwei Brottüten ineinanderstellen, die äußere etwas tiefer krempeln, so dass beide Tüten eine unterschiedliche Höhe haben. In die innere Tüte eine Kerze stellen, in die Lücke zwischen beiden Tüten kommt das Hirtentäschelkraut. Die Herzen zeichnen sich in der Dunkelheit durch die Tüte ab. Das Kraut kann man in kleine Glasröhrchen stellen, dann hält es sich länger.

Und ein Kranz aus Hirtentäschelkraut sieht auch süß aus!


Ein Schaukasten aus Bilderrahmen

Kennt Ihr Fehlkäufe? Die gibt es bei mir auch bei Bilderrahmen. Entweder bei dem großen blauen A oder klassisch bei dem Möbelhaus aus Skandinavien. Am Besten noch im Viererpack. Und dann passt die Farbe doch nicht oder man kommt nicht dazu.

Aber heute wird dieser Fehlkauf zum Leben erweckt!

Hierfür braucht man 4 Bilderrahmen in der gleichen Größe. Diese Rahmen werden geleert, also Fotos, Passepartout und Hintergrund entnehmen. Es bleiben die Glasscheiben.

Diese müssen im Rahmen festgeklebt werden! Ich habe es mit Heißklebe gemacht, es soll wohl auch mit doppelseitigem Klebeband gehen. Alleskleber geht natürlich auch, dauert nur etwas länger. Sind die Rahmen nicht aus Holz, sondern Kunststoff - dann bitte aufpassen mit dem Heißkleber. Die beiden Stoffe vertragen sich nicht unbedingt.

Jetzt beginnt die Klebephase. Die Rahmen werden nach und nach Seite für Seite zusammengeklebt. Gerade beim letzten Rahmen sorgfältig arbeiten, damit beide Seiten auch richtig sitzen.

Und schon ist es fertig!

Jetzt kann man den Schaukasten mit vielen Sachen dekorieren. Ich habe ihn draußen auf dem Terrassentisch mit einer Pflanze und einer Kerze.

 

Wer statt des Viererpacks sogar sechs Rahmen gekauft hat, kann vielleicht noch ein spitzes Dach aufkleben. Dann sieht der Kasten aus wie ein kleines Gewächshaus!

Eine schöne Woche bei wärmeren Temperaturen!


Schnelle Deko mit Zeitungspapier I

Für diese Woche gibt es eine Seelenfreude, die schnell gemacht ist. Das meiste davon hat man vielleicht im Haus und im Garten. Und es dauert nur ca. 15 Minuten - und passt in jede Jahreszeit. Tja, was das wohl ist......

Material: Wickeldraht, Zeitungspapier, Schere für den Draht, Moos.

Ich habe einen zum Teil vermoosten Rasen im Garten und große Steine, die mit Moos bedeckt sind. Dort bediene ich mich, wenn ich Moos benötige. Ansonsten kann man immer Moos in der Gärtnerei bestellen.

Aus Zeitungspapier wird in dünnen Lagen eine Kugel geformt. Die Größe bestimmt jeder selbst. ISt die Papierkugel groß genug, wird sie mit Draht umwickelt, damit sie in Form bleibt.

Anschließend wird das Moos in Stücken um die Kugel gelegt. Die Mooskugel wird auch mit Draht umwickelt, bis alles fest ist und eine schöne Kugel entstanden ist.

Fertig!

Nun kann dekoriert werden!

Auf den Fotos ist eine kleine sowie eine größere Kugel zu sehen.

Drei Kugeln in verschiedenen Größen nebeneinander sehen auch dekorativ aus!

 

Schöne Pfingsten!


Der Löwenzahn - ein Wunderwerk

In diesen Regentagen sorgt der Löwenzahn für einen strahlenden Farbtupfer - nicht nur im Garten, wo er oft nicht sehr willkommen ist - sondern auf Wiesen, Straßenrändern und Wegen.

Und seine Samen gehen gerne auf Wanderschaft durch die Lüfte - daher der Name "Pusteblume". Mit einem ordentlichen Atemzug kann man selbst die Flugschirme auf die Reise schicken.

 

Ein toller Lichtblick für diese Woche!

 

Gedichte zum Löwenzahn wurden aufgeschrieben von Ingrid Bellmann. Sie passen sehr gut zu diesem Beitrag!

 

Bevor man mit dem Rasenmäher über den Löwenzahn fährt, kann man die Blüten abschneiden, um sich in aller Schnelle einen knallgelben Kranz aus den Blüten zu binden. Das sieht toll aus!! Das Vergnügen ist kurz, denn nach ca. 3 Stunden machen die Blüten schlapp. Aber immerhin: drei Stunden strahlendes Gelb bei Regenwetter und Gewitterwolken!! Es lohnt sich, finde ich!

Aus dem Leben einer Pusteblume: Man kann sich auch mit seinem Handy auf eine Fotosafari begeben, um die Pusteblume in ihren Einzelheiten zu fotografieren. Die heutigen Handys machen schon tolle Bilder! Diese Fotos sind auch mit dem Handy gemacht. Beim Vergrößern sieht man tolle Einzelheiten!

Also: auf den Weg!!

Und wer ganz schlau ist, schneidet eine Pusteblume ab und legt den Kopf mit den Samenschirmen in ein Schraubglas.

So hat man ein "Wunscherfüllerglas".

Wenn man sich gerade etwas wünscht, kann man sich dort einen Samen holen und seinen Wunsch selbst auf Weltreise schicken. Vielleicht geht er in Erfüllung!!


Eine Seelenfreude für den morgigen Muttertag!

Dieser Text treibt mir immer die Tränen in die Augen, weil er so schön ist.

Mit diesem Gruß zum Muttertag möchte ich auch gleichzeitig alle Väter mit einschließen.

Ich wünsche allen Müttern morgen einen sonnigen Muttertag!


Die gute alte Kreide!!

Man kann Kreide auch als Stift kaufen, auch in verschiedenen Farben. Erst wird geschüttelt und leicht gepumpt - und schon ist sie schreib- und malfertig. Dann ist dieser Kreidestift für sehr viele Möglichkeiten einsetzbar. Das Gute ist, dass die Kreide jederzeit mit warmem Wasser, evtl. Spülmittel, wieder weggewischt werden kann!

Einige Beispiele zeige ich in den nächsten Bildern!

Hier ist ein Weckglas zur Dekoration mit einer Blume bemalt worden. Das braune Glas auf dem zweiten Bild ist das Glas von gekaufter Brühe, das man ohne Etikett auch gut als Kerzenlicht nehmen kann! Auf dem dunklen Glas sieht man die Kreidezeichnung gut!

Ein flaches Holzstück, angepinselt mit Tafelfarbe, kann dann mit dem Kreidestift beschriftet werden und findet seinen Platz im Gemüsebeet.

Und der Kunststoffpott, in dem die Tomaten stehen, wird mit Kreide beschriftet, um die Tomatensorten nicht zu vergessen.

Der alte Kochtopf von früher - jetzt als Blumentopf im Garten eingesetzt - sieht klasse aus mit dem kleinen Gedicht!

Mein Lieblingsspruch für den Garten!

Ein altes Brett mit Tafelfarbe gestrichen bietet einen tollen Hintergrund für einen Spruch - mit Kreide aufgeschrieben.

Fenster sind für den Kreidestift eine tolle Kulisse! Natürlich auch im Sommer, aber vor allem in der dunklen Jahreszeit, da die Bilder dann toll zur Geltung kommen. Vorlagen gibt es im Internet, freihändig zeichnen geht aber auch immer!

Allen eine schöne erste Maiwoche!


Wer hat noch einen Stickrahmen?

Ein Stickrahmen "von früher"? Stricken kommt so langsam wieder in Mode, aber Sticken? So richtig nicht. Daher liegt so ein praktischer Stickrahmen bei vielen bestimmt noch ungenutzt irgendwo im Abseits.

Holt ihn raus! Fangt wieder an zu sticken.....oder: bastelt mit ihm. Hier kommen jetzt ein paar Vorschläge!

Schmuckkränze werden nicht mehr unbedingt im ganzen Kreis gebunden, sondern oft auch nur in der unteren Hälfte.

Das sieht auch bei einem Stickrahmen gut aus, denn er ist aus hellem Holz. Das kann sich sehen lassen!

Schön dekoriert macht er sich gut an der Wand oder der Haustür!

Oder einfach aus Draht ein Wort biegen und in den Stickrahmen einsetzen.

Man kann Stoff oder Spitze in den Rahmen einklemmen und als Dekoration aufhängen. Wer schöne Spitze hat: das sieht richtig chic aus!

Hier habe ich etwas mit gepressten Blumen ausprobiert. Die gepressten Blüten sind einlaminiert und in den Stickrahmen geklemmt. Das ist von allen Seiten sichtbar, da es durchsichtig ist. Einfach mal rumprobieren.....

Dies ist jetzt mein Highlight - man findet es ganz oft als Bastelvorschlag im Internet - und es sieht gut aus!!

Dafür den inneren Ring des Stickrahmens mit Band umwickeln, bis man so ca 15 bis 20 Fäden gespannt hat.

Dann kann der Stickrahmen wieder zusammengefügt werden.

Jetzt kann man Zweige, Grünes, Lampenputzerbüschel o. ä. in die Bänder einflechten. Das hält! Bei Blüten ist es schwierig - sie brauchen schnell Wasser.

 

Einen Traumfänger kann man auch mit einem Stickrahmen basteln.

Praktisch sind die beiden Holzringe, die ineinander geklemmt werden. Dazwischen hält vieles, es muss nur dünn genug sein. Holt euren Stickrahmen raus!

Vielleicht habt ihr ja auch noch Stoff und Stickgarn - denn Sticken ist auch eine tolle Sache!


Wir planen schon einmal....

Es wird die Zeit kommen, da wird das Reisen und Treffen mit mehreren Personen wieder möglich sein. Dann sollten wir vorbereitet sein.

Das Reisen in die große weite Welt kann man sogar mit der Bahn oder dem Auto schaffen, ohne gleich in den Flieger steigen zu müssen. Guckt Euch mal die Karte vom NDR an.....die halbe Welt liegt in Norddeutschland!

 

Es gibt sogar noch mehr:

Welt in Nordfriesland

Paradies bei Oldenburg/Oldb

Königreich im Alten Land

Belgrad in der Nähe von Kappeln

Klein Amerika bei Hermannsburg

Amerika in Garrel

Klein London im LK Uelzen

Morgenland in der Wesermarsch

Egypten bei Fischerhude/Sagehorn

Kamerun in der Nähe von Hitzacker

.........

Mit dem Fahrrad von Brasilien nach Kalifornien - das wäre doch mal etwas! Das glaubt einem niemand!

 

 


Passend zur unserer Frühlingsdeko: ein Tipp zum Kranzbinden!!

Wer Probleme hat, freihändig einen Kranz zu binden, der richtig schön rund ist, wird sich über diesen Tipp bestimmt freuen! Ich habe ihn gerade das erste Mal ausprobiert - es klappt prima!!

Ihr braucht einen Eimer oder einen Topf, dessen Boden groß genug ist für einen Kranz. Die Größe des Bodens bestimmt die Größe des Kranzes.

 

Wie ihr seht geht es mit einem nassen sandigen Topf, besser ist bestimmt ein sauberes trockenes Gefäß..........

 

In diesen Topf legt ihr 2 ganz lange Bindedrähte über Kreuz. Sie kreuzen sich auf dem Gefäßboden, drücken sich an der Wand entlang bis zum Topfrand und hängen dann aber in alle vier Richtungen über den Rand heraus. Diese Drähte braucht ihr später zum Binden des Kranzes.

 

Jetzt legt ihr die biegsamen Äste im Kreis auf den Topfboden. Das macht ihr so lange, bis euch der Kranz dick genug ist.

Ich habe die biegsamen Zweige genommen, die gerade auf der Terrasse lagen. Somit wird mein Kranz zweifarbig. Es ist der Prototyp!

 

Wenn der Kranz fertig gelegt ist, schneidet ihr einen Draht in der Mitte des Topfes durch. Dieses kurze Ende verbindet ihr mit dem entsprechenden langen Ende des gleichen Drahtes, so dass der Kranz an einer Stelle schon fest gebunden ist. Das gleiche bitte mit dem gegenüberliegenden geschnittenen Draht. Somit ist der Kranz schon an zwei Stellen fest gebunden.

 

Das gleiche bitte mit dem anderen Draht, der noch in der Mitte des Topfes liegt.

Jetzt ist der Kranz schon stabil an vier Stellen fest.

Nun könnt ihr den Kranz aus dem Topf nehmen. Die langen Enden der vier Drähte werden noch um den restlichen Kranz gebunden.

Fertig!

Und perfekt rund!!!

Eine schöne Woche mit dieser Seelenfreude!


Weil es so schön ist und weil es gerade so gut passt:

Euch allen eine schöne Osterwoche!

03.04.2021


Dekoration für den Ostertisch

Jetzt ist es Zeit, für etwas Grün auf dem Ostertisch in einer Woche zu sorgen.

Hierfür benötigt man:

- dekorative wasserdichte Gefäße - zB. einen Teller, eine Schale, eine Schüssel

- Getreide unbehandelt - vorzugsweise Hafer

Woher nehmen?? Beim Pferdebauern in der Nachbarschaft.....oder in Nottensdorf bei Elisabeth Alpers-Janke.......oder in Sauensiek bei Kerstin Wohlers. Bei beiden Landfrauen steht eine Kiste Hafer vor der Haustür für diesen Zweck. Eine Handvoll Getreide reicht für mehrere Gefäße.*

- Gefäße zu 2/3 mit Blumenerde befüllen, Haferkörner darauf, mit etwas Blumenerde bedecken. Das Ganze mit lauwarmem Wasser begießen.

- Das Gefäß in eine Plastiktüte stecken und verschließen (Minigewächshaus).

- An einen warmen Ort stellen und regelmäßig die Feuchtigkeit kontrollieren.

- Nach 5-6 Tagen ist das Ostergras fertig und kann dekoriert werden!

* Alte Dorfstraße 33 in Nottensdorf / Hauptstraße 2 in Sauensiek

ab Sonntag Abend 28.03.


Basteln mit Hammer und Stiefmütterchen

In Coronazeiten entdecken viele das Schreiben von Postkarten oder Briefen wieder. Wie toll ist es, in der Post einen persönlichen Brief zu finden!!

 

Mit dem Tipp dieser Woche könnt Ihr einen ungewöhnlichen Frühlingsgruß verschicken. Oder Ihr rahmt das Motiv ein, dann ist es ein Frühlingsbild im Bilderrahmen.

 

Man benötigt allerdings etwas Mut, da man mit dem Hammer und einer zarten Blume arbeiten muss.

Die Blüte des Stiefmütterchens ist danach kaputt - allerdings auch für immer auf Papier verewigt! Probiert es aus!

 

1. Man benötigt einen Hammer, Blüten mit Stengel vom Stiefmütterchen, eine Klarsichtfolie, eine Unterlage, auf der man hämmern kann und ein Stück Papier. Dieses Papier kann auch etwas edler sein, wenn es ein Brief werden soll.

2. Das Papier wird auf die Unterlage gelegt,

die Blüte wird mit der Öffnung nach unten flach auf dem Papier positioniert,

die Folie wird zum Abschluss auf die Blüte gelegt.

3. Dann nehmt Ihr den Hammer und schlagt vorsichtig auf die Blüte.

Dabei beachten: von der Mitte nach außen arbeiten.

Bei diesem Vorgang gibt die Blüte ihre Flüssigkeit samt Farbstoff ab.

 

Wer vorsichtig arbeitet, kann die Blüte 2 - 3 Mal verwenden.

 

4. Anschließend werden die Folie sowie die Blütenreste abgenommen.

Das Papier ist feucht. Es muß eventuell nach dem Antrocknen noch gepresst werden, damit es glatt bleibt.

 

Danach könnt Ihr es verwenden. Es ist ein tolles Blumenmotiv!


Ein Mutmacher für die kommende Woche:


Ein Herz für den noch kahlen Garten oder den Blumentopf

Diese Idee habe ich gefunden und ausprobiert. Wem es auch gefällt: Nachmachen ist erwünscht!

 

Man sucht sich rote oder gelbe Zweige vom Hartriegel. Zweige von der Weide mit Kätzchen gehen auch und sehen gut aus.

 

Dabei ist auf Folgendes zu achten:

im oberen Bereich des Zweiges muss er sich doppelt teilen, also ein Ast links, ein zweiter Ast rechts auf gleicher Höhe.

Alle anderen Zweide abschneiden, nur das Pärchen bleibt am Stamm.

Die Spitzen dieserSeitenzweige werden im Bogen nach unten zum Stamm gebogen und mit Draht befestigt.

Somit hat man die Form eines Herzens.

 

Manchmal gibt es auch zwei Astpaare auf gleicher Höhe. Dann kann man ein 'Doppelherz' binden.

 

Die Herzspitze mit Draht kann man dekorieren, so dass der Draht nicht mehr zu erkennen ist.

Anklicken zum Vergrößern