* *  Rückblicke 2020 * *


November: Sternstunden bei den Delmer Landfrauen

Leider konnten wir nicht mit Euch in gemütlicher Runde Sterne aus Papier basteln.

Als Ersatz dafür gab es für alle Teilnehmer der drei Kurse eine ausführliche Anleitung plus Material von uns für zu Hause.

 

Kaum zu glauben, wie viele Sterne inzwischen in den unterschiedlichsten Farben und Größen in Heimarbeit entstanden sind. Unten findet Ihr eine kleine Auswahl der Kunstwerke.

Diese Sterne machen einfach süchtig!

Wir wünschen Euch weiterhin viel Spaß beim Messen, Schneiden, Falten, Tackern, Knoten......und Bewundern.

 

Ingrid Bellmann

Elisabeth Alpers-Janke

04.12.2020

 

 


Adventsdekoration 2020

Liebe Landfrauen!

Plan B ist bei der Adventsdekoration angesagt!

Dieses Jahr haben wir als Dekorationsteam das Thema "Borke und Rinde" gewählt.

Ihr findet hier im Anschluß einige Anregungen zu diesem Thema. Die meisten verwendeten Zutaten haben wir in Wald und Flur gefunden.

Euch allen viel Spaß beim Umsetzen und Entwickeln der Ideen!

Susanne Lemmermann

18.11.2020


27.10.2020 Ein Fotobuch erstellen am PC

Nach fünf Jahren gab es mal wieder einen Kursus über das Erstellen eines Fotobuches. Das ist eine typische Beschäftigung für den Winter, denn es kostet sehr viel Zeit und Mühe - und macht Spaß!! An diesem Dienstag sind Landfrauen dabeigewesen, die ganz neu in das Thema eingestiegen sind sowie Damen, die mal wieder einen Anstoß brauchten, um weiterzumachen. In den letzten Jahren hat sich einiges verändert bei dem Programm, so dass die Erklärungen für alle nützlich waren. Und dann ging das Gestalten los! "Einfach machen und ausprobieren!" - das haben sich dann alle getraut. Ein sehr schöner Abend in Apensen!

Kerstin Wohlers

28.10.2020


13.10.2020 Demokratie meint Dich! Aktuelles aus dem niedersächs. Landtag mit Helmut Dammann-Tamke

Demokratie meint Dich!

Helmut Dammann-Tamke (MDL) war zu Gast bei 
den Delmer Landfrauen im Gasthaus Augustin
in Ruschwedel.
Er hatte viele aktuelle Informationen aus dem
Landtag in Hannover im Gepäck. Berichtete uns
ausführlich über den Stand des Niedersächsischen
Wegs, bei dem Landwirtschaft und Umweltschutz an
einem Tisch sitzen und versuchen, in einem Dialog
auf Augenhöhe einen neuen Gesetzesentwurf zu
erarbeiten. Dieser verlangt den Landwirten sehr
viel ab. Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
in Deutschland und die Auswirkungen auf die land-
wirtschaftlichen Betriebe war ebenso ein Thema wie
die ungehinderte Ausbreitung des Wolfes bei uns
in Norddeutschland. Helmut Dammann-Tamke ist ein brillanter Redner,
dem man stundenlang zuhören kann und der die
„politischen Gene“ schon vom Vater und Großvater
geerbt hat. Er berichtete uns von seinem Werdegang als Landwirt, Agraringenieur und
Betriebsleiter in Ohrensen bis hin zum Abgeordneten im Kreistag und ab 2003 im
Niedersächsischen Landtag. Er hat in verschiedenen Ausschüssen mitgearbeitet, ist agrarpolitischer Sprecher
und hat interessante und einflußreiche Menschen kennengelernt. Kennt sich auf Grund
seiner langjährigen Erfahrung in der Szene sehr gut aus. Der Ton in der Politik ist in den vergangenen Jahren rauher geworden - Toleranz und
Wertschätzung sind auf dem Rückzug - so Dammann-Tamkes Aussage. Er motivierte uns, aktiv mitzuwirken an der sozialen und politischen Gestaltung in
unserem ländlichen Raum. Berichtete von zahlreichen aktiven Frauen im Landtag, mit
denen er in den letzten Jahren zusammengearbeitet hat. Allen voran Barbara
Otte-Kinast, jetzt unsere Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-
schutz und frühere Vorsitzende des Niedersächsischen Landfrauenverbandes. Es war ein gelungener Abend mit viel Gesprächsstoff - auch für zu Hause. Elisabeth Alpers-Janke

Zu den Fotos

Freitag, 11. September 2020 White Dinner

White Dinner - Picknick in weiß!

Ein lauer Spätsommerabend.

23 lustige LandFrauen in weißer Kleidung.

Festlich gedeckte Tische.

Köstliche Speisen und süffige Getränke.

Eine historische Hofanlage und eine große alte Buche.

Viel Gelächter und anregende Unterhaltungen.

Unterm Himmelszelt im Dunkeln draußen sitzen.

Kerzenschein und Fledermausflug.

Ein herrlicher Abend auf dem Vietshof in Sauensiek.

Unser 4. White Dinner war einfach sensationell!

Hier gibt es Bilder davon!

Delia Löhn


Mittwoch, 2. September 2020 Tagesfahrradtour ins Blaue

Der 1. Punkt unseres LandFrauenprogramms 2020/2021 war die Tagesfahrradtour ins Blaue. Gestartet sind wir an der Oberschule in Apensen, um dann durch Felder, Wiesen und Wälder bei herrlichem Spätsommerwetter zu radeln. Es wurde einige Pausen eingelegt, damit unser Körper reichlich mit Wasser und auch mit einem kleinen "Schluck" versorgt wurde. Fröhlich kamen wir auf dem Jithof in Bargstedt an. In 2 Gruppen wurde uns die Hofkäserei vorgestellt. Die Braunviehkühe vom Hof Alpers-Tipke sind die Rohmilchlieferanten für die köstlichen Käsesorten. Die Milch fließt direkt vom Melken in den Käsekessel und wird frisch und ohne lange Transportwege verarbeitet. Mit viel Hingabe und Engagement wird der Jithofer Käse, teilweise auch aus Ziegenmilch, hergestellt. In den Reiferäumen wird er gehegt und gepflegt, damit er sein besonderes Aroma entwickeln kann. Dieses konnten wir dann bei der Verkostung genießen und so ging auch manche Leckerei über die Ladentheke. Das Kaffeetrinken unter den hohen schattenspenden Eichbäumen, mit leckerem Zwetschgenkuchen, den auch die kleinen Plagegeister Wespen sehr mochten, war eine gute Gelegenheit zum klönen und ausspannen. Mit der Sonne im Rücken traten wir dann unseren Heimweg an, sodass wir nach genau 40 km um 19.00 Uhr wieder in Apensen ankamen. Ein besonderer Dank gilt Annegret Meinke und Renate Mehrkens für die hervorragend geplante und ausgeführte Tour. Fotos

So ein Programmstart mach Lust auf das nächste Event. Freitag, 11.09. 18.00 Uhr White Dinner in Sauensiek

Delia Löhn


15.07.2020 Erweiterte Vorstandssitzung

Der erweiterte Vorstand, d. h. der Vorstand und alle Ortsvertrauensfrauen, haben sich am 15. Juli 2020 im Hüsselhus in Sauensiek getroffen. Eigentlich machen wir alle auf dieser Sitzung zuerst einen Ausflug , der dieses Jahr aber ausgefallen ist. So haben wir uns nur zum Kaffeetrinken verabredet und hatten das vorläufige neue Programm 2020/2021 in der Tasche. Hierfür haben wir uns im Café im Hüsselhus in Sauensiek getroffen, wo es sehr leckere Torte und Kaffee gab. Susi, Anke, Ursula, Elisabeth und Kerstin haben anschließend das neue Programm vorgestellt, das mit einer großen Portion Hoffnung auf normale Umstände gestaltet wurde. Danach war Zeit, um mal wieder miteinander zu klönen. Ein sehr schöner Nachmittag!

Kerstin 19.07.2020


Kinoaktion des Kreisverbandes am 24.06.2020

Autokino wie in alten Zeiten!!

Am 24. Juni 2020 war der Stader Lichtspielgarten für die Landfrauen des Kreisverbandes Stade reserviert. Und jede, die auf das Gelände an der Altländer Straße in Stade kam, strahlte voller Erwartung. Essen und Getränke konnte man über das Handy ordern, geliefert wurde an das Auto. Bei herrlichem Wetter konnten wir es uns in den Autos bequem machen. Vom großen VW-Bus über eine nostalgische 'Ente' bis zum Smart waren alle Größen vertreten! Nach einer kurzen Ansprache von der Kreisvorsitzenden Dörthe Neumann startete der Überraschungsfilm "Hidden Figures", der Ton kam aus dem Radio. Eine tolle Atmosphäre bei schönem Wetter. Ein paar Fotos gibt es unter 'Rückblicke'! Kerstin Wohlers

 


10. März 2020 Jahreshauptversammlung

Ein aufregender Nachmittag lag vor uns: die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und einer Verabschiedung sowie zwei Referenten mit einmal einem ernsten Thema sowie zum Abschluss erfrischendem Humor vom Lande op platt.

Und wir wussten nicht, wie viele angemeldete Mitglieder vorsichtshalber zu Hause bleiben würden wegen des grassierenden Coronavirus'. Aber der Saal in der 'Eiche' in Hedendorf war mit circa 100 Damen gut gefüllt. Nach dem Tätigkeits- und Kassenbericht erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Anschließend folgten die Wahlen: als neue Ortsvertreterin in Sauensiek wurde Barbara Eggerstedt gewählt, als neue Beisitzerin im Vorstand unterstützt uns jetzt Magret Eckhoff (Foto links),  die Kassenwartin Kerstin Wohlers wurde für 4 Jahre wiedergewählt, Anke Stresow bleibt noch 2 weitere Jahre im Vorstand als stellvertretende Vorsitzende, den ersten Vorsitz übernimmt für ein Jahr Kerstin Wohlers.

Anschließend wurde Andrea Beckdorf verabschiedet, die 15 Jahre Vorstandsarbeit geleistet hat! 7 Jahre als Beigeordnete und anschließend 8 Jahre als erste Vorsitzende! Von der Vorstandstruppe wurde sie mit einem persönlichen Bühnenstück verabschiedet, anschließend hielt Dörte Neumann vom Kreisverband eine Abschiedsrede. Das Geschenk des Vorstands für Andrea wurde wegen der Größe erst zu Hause ausgepackt - daher gibt es hier noch ein Extrafoto!!

Der erste Vortrag des Nachmittags wurde von Frau Winkel von der BISS - Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Stade - gehalten. Es gibt nicht nur offensichtliche, sondern auch sich langsam einschleichende häusliche Gewalt, in der man plötzlich hilflos feststeckt. Genau dann bekommt man hier Hilfe! Siehe auch: www.biss-stade.de.

Danach brauchten wir alle eine Portion Humor, den uns die Landfrau Malwine - mit dem Herz auf dem rechten Fleck - auch prompt servierte! "Radfahren ist veganes Reiten!!" und eine total neue Variante der Reise nach Jerusalem - der Humor und                                                    die Darbietung waren klasse! Ein schöner Abschluss unserer Jahreshauptversammlung!

Hier ist der gesamte neue Vorstand mit der                           Fotos

scheidenden Vorsitzenden Andrea Beckdorf


20. Februar 2020 Weiberfastnacht

Man muss nicht viele sein, um Spaß zu haben! 35 Landfrauen in dezenter bis aufwändiger Verkleidung kamen zum Beekhoff, um an Weiberfastnacht einen geselligen Abend zu verbringen.

Zuerst gab es viele, viele Preise beim Bingo. Der Bingo-Fachmann Siggi Stresow führte uns unterhaltsam durch das Spiel, bis alle Preise verteilt waren. Anschließend gab es Zeit zum Klönen, während es leckere Gyrossuppe zum Sattessen gab. Und dann ging es rund! Peter Sommer sorgte für die musikalische Unterhaltung und überraschte alle mit zwei Büttenreden. Allerdings hatte er einen Schlips um - und es gab tatsächlich eine Landfrau, die an diesem Abend eine Schere mit hatte! Schnipp - war der Schlips ab. Es hat Spaß gemacht!

Kerstin Wohlers

Bilder


10. Februar 2020 "Wer diskutiert, hat schon verloren!"

Der Erziehungsexperte Thomas Rupf begeisterte LandFrauen und Gäste!

 

Sehr viel mehr junge Mütter und Großmütter als gedacht folgten unserer Einladung zu dem humorvollen Erziehungsvortrag. Alle diejenigen, die dabei sein konnten, bereuten ihr Erscheinen nicht!

Thomas Rupf stellte sich uns als Diplom Pädagoge vor, dessen Ziel es ist, nicht Pädagogik von oben zu diktieren, sondern mehr an das gesunde Bauchgefühl der Eltern zu appellieren: "Vertrauen Sie sich wieder mehr, wenn Sie etwas als falsch empfinden , ist es das auch". Er sieht Erziehung als Herausforderung, jeden Tag aufs Neue.

Der 5-fache Vater weiß, wie Kinder ticken und in welche Erziehungsfallen wir Erwachsenen immer wieder tappen. Er gab hilfreiche Tipps, wie Eltern und auch Großeltern Machtkämpfe, die viel Energie und Zeit rauben und meistens wenig zielführend sind, umgehen und aushalten können.

Die vielen Fragen, die dem Erziehungsexperten im Anschluß an seinen Vortrag gestellt wurden, zeigten das große Interesse an diesem Thema. Rupf nahm sich viel Zeit für die Beantwortung. Es wurde dabei viel gelacht, gleichzeitig gab er uns hilfreiche Tipps und Strategien an die Hand für unser zukünftiges Handeln.

"Kinder haben die Aufgabe, uns in den Wahnsinn zu treiben - unsere Aufgabe ist es, nicht wahnsinnig zu werden und den Humor nicht zu verlieren".

Für alle, die Thomas Rupf´s  Erziehungsratgeber für Eltern käuflich erwerben wollten und leider leer ausgingen hier noch die ISBN Nummer 9783844815061 und der Titel des Buches "Machtkämpfe der Kinder - wie gehe ich damit um?"

Elisabeth Alpers-Janke

 Bilder


18. Januar 2020 Grünkohlwanderung

Windig wars und auch ein bisschen kalt, aber 48 LandFrauen machten sich auf den Weg durch die Feldmark von Holvede nach Halvesbostel. Alle waren zünftig warm angezogen und auch von innen wurde mit einem Winterapfellikör eingeheizt. Der Wegbelag wechselte von Asphalt über Schotter bis ziemlich viel Matsch. Aber alle hatten Spaß zusammen, wanderten und klönten und so vergingen die ca. 6,5 km wie im Flug. Im Gasthaus Tödter in Halvesbostel wartete dann schon der leckere Grünkohl auf uns. Es schmeckte allen köstlich und so waren wir gut gestärkt für den Rückweg. Kaum hatten wir das Ziel erreicht, begann es zu regnen. Aber das machte uns jetzt ja nichts mehr aus! Hier gibt es Bilder