*** Rückblicke 2019 ***
"Allens op Platt" mit Walter Marquardt sorgte für ein volles Haus bei Tschritter in Nindorf. Wie schön, dass so viele LandFrauen Lust darauf hatten, auf Platt zu singen und plattdeutsche Geschichten und "Riemels" zu hören.
Walter Marquardt unterhielt uns mit Erlebnissen aus seiner Schulzeit und aus der Schulzeit seines Vaters und Großvaters; alle drei waren mal "Schoolmester". Er trug sehr unterschiedliche Geschichten und Gedichte vor- nachdenkliche und lustige, die er teilweise selbst ins Plattdeutsche übersetzt hat, z.B. "Dit Johr schinkt wi uns nix". Auch viele Interessantes von plattdeutschen Autoren wie Rudolf Kinau, Joh. Diedrich Bellmann, Boy Lornsen, August Theis waren natürlich mit dabei.
Nicole Tschritter hat uns in ihrem gemütlichen Hofcafé mit einer leckeren Käse-Lauchsuppe bewirtet. Sie würde sich freuen, uns LandFrauen öfters bei sich zu Gast zu haben.
Es war ein sehr schöner Abend! Im nächsten Programm wird bestimmt wieder etwas Plattdeutsches zu finden sein.
Elisabeth Alpers-Janke
Gerhard Furtwängler aus Beverstedt erfreute uns nach dem reichhaltigen Frühstück mit seinem Bildervortrag über weihnachtliche Sitten und Gebräuche in Deutschland, Norwegen und den USA.
Nicht von ungefähr fiel die Wahl von Herrn Furtwängler auf die Länder Deutschland, Norwegen und Amerika, denn seine Frau stammt aus Norwegen und seine Tochter lebt in Amerika. Somit hat er gelebte eigene Erfahrungen aus den Feiern mit seiner Familie und kann von vielen Begebenheiten und von Zwischenmenschlichem aus den Ländern aus seiner Sicht berichten. Die musikalische Leitung des Adventsfrühstücks übernahm ebenfalls Herr Furtwängler und sang mit uns bekannte Weihnachtslieder. Unter der Prämisse "Arbeiten um zu leben - und nicht leben um zu arbeiten" bereiste er alle Kontinente und lässt bei seinen Vorträgen viele Menschen an seinen Erlebnissen teilhaben.
Die Spendensammlung geht dieses Jahr zu Gunsten
der Jugendfeuerwehren der SG Apensen, Hedendorf-Neukloster und Nottensdorf.
Der Vormittag war eine schöne Einstimmung in die Adventszeit.
Andrea Beckdorf
Nach zwei Monaten basteln und werkeln war es soweit: kurz vor der Adventszeit trafen sich alle Landfrauen aus Kurs 2, um die fertigen Geschenke auszutauschen. Alle Tische aus dem JuKuZ waren voll gefüllt mit bunt verpackten Kleinigkeiten, die nach der Aufteilung 25 Adventskalender ergeben. Jeden Morgen wird es jetzt spannend, was heute im Paket ist!
Kerstin Wohlers
Liebe Landfrauen Auf dem Delm! Wer bei dieser Reise nicht dabei war, hat wirklich etwas verpasst. Muss ich mal so sagen. Schon die Hinfahrt nach Berlin klappte ohne Probleme. Und das bei den Baustellen. Der Wetterbericht meldete trockenes Wetter - und so war es auch. Bei Anbruch der Dämmerung konnten wir in den 'Christmas Garden', den beleuchteten Botanischen Garten von Berlin. Wunderschöne Illuminationen zusammen mit wunderschöner Musik - war das toll. Wir konnten schlendern und genießen. Und hunderte von Fotos schießen. Allerdings war es in natura alles noch viel schöner. Wer in diesen Tagen noch Zeit hat, nach Berlin zu fahren: schnell in den Christmas Garden, bevor es überfüllt wird.
Am nächsten Tag gab es eine ausführliche Stadtführung in Berlin, anschließend Freizeit in Potsdam. Ein prima Abschluß. Es war eine tolle Fahrt!
Kerstin und Elisabeth
Karin Lange, studierte Lektorin und Bibliothekarin, stellte am 05. November 2019 auf dem Beekhoff in Beckdorf "Neues vom Büchermarkt" vor.
Rund 50 Personen hatten sich für diesen Abend angemeldet, alle brachten eine Kleinigkeit zu Essen mit. Das Schlemmen musste noch warten, erst gab es eine ganz besondere Buchvorstellung.
Frau Karin Lange präsentierte insgesamt 13 Bücher: Kriminalromane, Romane zum Schmökern, Biographien von zum Beispiel Michelle Obama, Thriller, die unter die Haut gehen oder Bücher, die lebensbejahend sind. Ihr ist es hervorragend gelungen, die Vorstellung mal humorvoll oder spannend, mal emotional und leidenschaftlich zu gestalten. Liebe Frau Lange, vielen Dank für Ihre Mitwirkung an diesem Abend!
Im Anschluss war Schlemmen und Klönen angesagt. Am reichhaltigen Buffet war für jeden etwas dabei. Bei der Vielfalt konnte man gar nicht alles probieren! Zudem fanden viele nette Gespräche an den Tischen statt. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben! Ein sehr schöner und stimmungsvoller Abend, den wir gerne wiederholen sollten.
Parallel dazu hat das Bücher- und Schreibwarengeschäft Vock's aus Apensen die Veranstaltung begleitet. Hier konnten die vorgestellten Bücher bestellt werden.
Bei Vock's steht in Kürze ein Besitzerwechsel an. Herr Frederik Martens wird den Laden unter dem Namen "Book un Bleestift" weiterführen.
Für die LandFrauen Apensen: Anke Stresow
Schon als man den Raum im Schießstand betrat, wurde man mit einem Potpourri aus dem Duft der verschiedenen Gewürze empfangen. Zu Beginn gab es die nebenstehenden Gewürzmischungen in Schmand, Frischkäse und Joghurt (10% Fett) gerührt zum Dippen mit Brot und verschiedenen Cräckersorten.
Dann begann die Gewürzshow mit Prof. Dr. Dill und der Spicy`s Chefin Viola Vierk. Der Herr Professor und Frau Vierk spielten sich die "Gewürzbälle" zu, so dass es eine unterhaltsame und sehr informative Veranstaltung war. Der Herr Professor könnte aus einer schier unendlichen Lebenserfahrung von 137 Jahren schöpfen.
Wir erfuhren wie man Gewürze richtig lagert und dass man eben nicht mit dem Streuer über den dampfenden Topf würzt. "Die Deutschen würzen vorrangig schwarz/weiß und sind nicht so experimentierfreudig.", wusste Frau Vierk zu berichten.
Das ändert sich jetzt, jedenfalls bei den Delmer LandFrauen!
Wir lernten verschiedene Pfeffersorten wie Kubebenpfeffer, langer Pfeffer und Schokoladenpfeffer kennen, natürlich haben wir alle probiert. Es wurden viele Gewürze für das Wohlbefinden und die Gesunderhaltung vorgestellt. Welchen Gewürzen eine stimmungsaufhellende oder sogar aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird, wurde uns auch verraten. Was es mit Safran auf sich hat, der den Kuchen gel macht und dass man 450.000 Blütennarben des Krokusses in Handarbeit ernten muss für 1Kg Safran. Dadurch erklärt sich auch der Preis.
Es war ein schöner, lehrreicher und würziger Abend in geselliger Runde.
Andrea Beckdorf
Als erstes fuhren wir zur Moosbeerhütte Dierking, wo wir von Sonja Dierking mit einem Glas Cranberry-Nektar begrüßt wurden. Alles Wissenswerte über die Moosbeere, deren Anbau und die Ernte mit allen Unwägbarkeiten der Natur wurde uns interessant erklärt und auch bei der Besichtigung der Verarbeitung auf dem Betrieb gezeigt. Leckere Kostproben die für uns im eigenen Café hergestellt wurden, durften wir probieren. Einfach lecker!
Weiter ging es zur Glashütte, wo wir Kunst aus Feuer und Sand hergestellt bestaunen konnten. Jetzt wissen wir auch den Unterschied zwischen Glasmacher und Glasbläser. Ein Ausflug in die Alltagsgeschichte an Originalschauplätzen im frühindustriellen Fabrikdorf rundeten die Führung ab.
Zeit für eine kleine Stärkung im Café Anna. Kaffee und Torte/Kuchen satt, warme, frische Waffeln mit heißen Kirschen, Obstsalat und Sahne. Mmmmmhh
Ein kurzer Spaziergang am Wasserstraßenkreuz an der Schachtschleuse. Der Mittellandkanal verbindet den Rhein über die Weser mit der Elbe und muss hier über Foto: Ursula Vogt 13 Meter Höhenunterschied überwinden. Beeindruckend.
Gegen 17.00 Uhr erreichen wir unser Hotel in Bad Oeynhausen, jetzt stand nur noch Abendessen auf dem Programm und anschließend Zeit zur freien Verfügung.
Nach einem Frühstück, das keine Wünsche offen ließ, machten wir uns auf den Weg zum Kaiser Wilhelm Denkmal. Da standen Renovierungsarbeiten an, deshalb war kein Aufstieg möglich. Das 2018 neueröffnete Besucherzentrum ist interaktiv und jede kann sich nach ihren Interessen informieren. Kurzfilme, Schautafeln, eine Zeitleiste und verschieden Hörstationen luden zum Geschichte Erleben ein.
Weiter ging es zum Modezentrum, nach dem Genuss einer Kartoffelsuppe präsentierte uns die Chefin die neue Herbstmode in einer hauseigenen Modenschau. Tragbare geschmackvolle Outfits die manch eine jetzt auf der nächsten LandFrauenveranstaltung vorführen kann. Der Aufenthalt am Steinhuder Meer fiel dem Dauerregen zum Opfer und wir besuchten stattdessen eine Leinenweberei im skandinavischen Stil.
Jetzt noch Kaffeepause und dann ab nach Hause. Zwei schöne ereignisreiche Tage liegen hinter uns - eine kleine Auszeit von Alltag.
Andrea Beckdorf
Kreativer Start in den Herbst: unter Anleitung der Floristin Britta Schwarzbach aus Drochtersen/Hüll fertigen zehn kreative Landfrauen in Ruschwedel aus altem Palettenholz ansprechende Hingucker. Diese können im Außen- sowie im Innenbereich zur Geltung kommen. Jede Landfrau konnte ihre Idee zu dem Thema umsetzen. Ein gelungener Workshop, der alle begeistert hat!
Susi Lemmermann
Es sind fast 20° draußen - und wir machen uns Gedanken über den nächsten Adventskalender.....Aber: um 24 mal das gleiche Geschenk zu basteln, braucht man genug Zeit. Und Ideen. Und 24 kreative Landfrauen. Genau die haben sich am 24.09.19 im JuKuZ in Apensen getroffen, um ihr Kalenderdatum zu bekommen. Es sind tatsächlich alle Termine vergeben!
Am 26.11.19 findet das nächste Treffen statt mit den ganzen Päckchen. Wir sind alle sehr gespannt! Kerstin Wohlers
Zum Start des neuen Programms trafen wir uns wieder zum White Dinner - dieses Mal im Pfarrgarten in Neukloster. Herrlich, wenn das Wetter mitspielt. Bis halb 10 saßen wir abends an den mitgebrachten Tischen bei Kerzenlicht. Manche Speisen gingen auf Wanderschaft zum Probieren, denn es war reichlich vorhanden. Bis zum nächsten Jahr in einem anderen Dorf unseres Vereinsgebietes!
Unser Dauerbrenner mitten im Sommer: Das Klassik Open-Air in Lilienthal
Nach der Ankunft blieb Zeit für eine Kaffeepause vor Ort oder einen Sekt zur Einstimmung. Dann nahmen wir unsere Plätze in Kategorie A (super Sicht) ein und das musica viva Orchester mit großem Chor und vier hervorragenden Solisten (Tenor Daniel Kim, Bariton Adam Kim, Sopran Iris Kupke und Mezzosopran Stefanie Schaefer) bescherte uns einen Konzertabend mit bekannten Arien aus Opern wie Carmen, Aida, Nabucco und Turandot sowie Operettemelodien von Johann Strauß. Das Ambiente des Amtsgartens mit seinen großen Bäumen und lauschigen Plätzen versprach einen tollen Abend. Und den hatten wir auch - bis nach der Pause der große Regen einsetzte. Ziemlich unbeeindruckt zogen sich alle rasch bunte Regencapes an und wickelten sich zum Schutz vor den Wassermassen in blaue Müllsäcke. Das amüsierte die Orchestermusiker auf der (trockenen) Bühne so sehr, dass sie Handyfotos vom Publikum machten! Wir haben den Abend trotz des schlechten Wetters sehr genossen und hoffen beim nächsten Amtsgartenkonzert in zwei Jahren auf Sonnenschein.
Ina Osterholz
Die diesjährige OVF-Ausfahrt führte uns nach Hoopte an die Elbe. Im Hofcafé Löscher genossen wir ein köstliches Mittagessen. An Leib und Seele gestärkt wurde dann unser neues LandFrauen-Programm 2019/20 vorgestellt. Im August wird es von den Ortsvertrauensfrauen verteilt. Lasst euch überraschen. Unser Weg ging entlang des Flusses weiter nach Geesthacht, wo wir an der größten Fischtreppe Europas eine super interessante Führung erlebten. Dass so viele unterschiedliche Fischarten in der Elbe leben, hat sicherlich kaum jemand von uns gewusst. Mit einem Gläschen Apefelsecco ließen wir die Tour ausklingen und traten fröhlich und erfüllt von den Erlebnissen die Heimfahrt an.
Delia Löhn
Dieser Termin wurde vor über einem Jahr für die Schnitzeljagd per Rad festgelegt. Da muss man schon Glück haben, wenn trotz guter Planung auch das Wetter mitspielt. Genau das war jetzt die Frage, morgens um 8 Uhr am 15. Juni 2019. Das eine Wetterradar sagte "Jo, das passt!", das andere machte uns klar: "Nee, geht gar nicht!". Die Entscheidung fiel - die Radtour wurde leider abgesagt. Aber nicht das gemeinsame Grillen zum Abschluß des Programms 2018/2019. Auch hierfür war ja alles organisiert. Daher wurden bei uns im Haus schnell alle großen Tische zusammengestellt, damit alle 25 Personen sitzen konnten - so fand die Schnitzeljagd eben ohne Räder statt. Die Fragestationen wurden im Haus verteilt, die beiden Gruppen lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Schließlich siegte die Wohnzimmergruppe mit einem Punkt Vorsprung! Mit tatkräftiger Unterstützung aus meiner Familie wurde anschließend auf der geschützten Terrasse gegrillt, denn ab und zu fielen Regentropfen. Es war ein vergnüglicher, unterhaltsamer Tag.
Nachmittags habe ich die aufgehängten Pfeile für die Fahrradstrecke einsammeln wollen. Tja, da hatte ein unfreundlicher Zeitgenosse schon vormittags fast alle Pfeile eingesammelt. Vielleicht ist uns durch das schlechte Wetter ja eine böse Überraschung erspart geblieben.......
Kerstin Wohlers
Am Montag, 27. Mai sind 50 Landfrauen unseres Vereins mit dem Bus nach Hannover gefahren, um den Landtag und die Herrenhäuser Gärten zu besichtigen. An diesem Tag hatten wir mehrmals Glück: wären wir eine Viertelstunde später losgefahren, hätte uns die Vollsperrung der Autobahn bei Walsrode voll erwischt. So kamen wir gerade noch an dem Unfall mit 29 kaputten Autos vorbei, den ein wohl betrunkener LKW-Fahrer verursacht hatte.
Der Regen kam, als wir im Landtag waren, und gerade rechtzeitig wurden die Pflanzen in den Herrenhäuser Gärten gesetzt, so dass wir nicht vor leeren Beeten standen.
Glücklich am Landtagsgebäude angekommen, begrüßte uns ein junger, gut informierter Mitarbeiter des Besuchsdienstes und führte uns durch den schönen, lichtdurchfluteten Plenartrakt, der von 2014 -2017 modernisiert worden ist (uns fehlten die Grünpflanzen!).
Wir starteten mit einer Vorführung des 30- minütigen Landtagsfilms. Danach gab es viele Informationen zur Geschichte des Niedersächsischen Landtags, zum Plenarsaal,zu den Plenarsitzungen (1x im Monat drei Tage) sowie zur Arbeitsweise des Landesparlaments, seiner Fraktionen und Abgeordneten.
Wir hielten eine "Probesitzung" im Sitzungszimmer der CDU Fraktion (50 Abgeordnete) ab und konnten uns danach auf der Besuchertribüne einen Eindruck von der Atmosphäre im Plenarsaal machen. Unser Student vom Besuchsdienst war beeindruckt von den vielen Fragen der Landfrauen und hat uns alles gut gelaunt und sehr kompetent beantwortet.
Danach hatten wir Gelegenheit mit zwei Abgeordneten des Landtags zu sprechen: Helmut Dammann-Tamke (CDU) aus Ohrensen und Eva Viehoff (Bündnis 90/ Die Grünen).
Es gab eine lebhafte Diskussion zu vielen Themen, die uns interessierten. Am Sonntag zuvor hatte die Europawahl stattgefunden; über deren Ergebnisse und besonders das Wahlverhalten der jungen Wähler berichteten uns die beiden Abgeordneten und gaben ihre Einschätzung zur künftigen Arbeit des Europaparlaments.
Von den Landfrauen kamen viele Fragen zum Beispiel zu den Themen: Vereinbarkeit von Landtagsmandat und Beruf, Klima-und Umweltschutz, erneuerbare Energien (Windmühlen), Stromtransport (SüdLink), Elbvertiefung und ihre Auswirkungen, Verkehrslärm (Flugzeuge), Zukunft der Landwirtschaft, Zunahme der Wolfspopulation.
Helmut Dammann-Tamke schlug vor, gerne einmal zu uns in den Verein zu kommen, um noch ausführlicher von seiner Arbeit im Landtag zu berichten und mit uns zu diskutieren. Das werden wir gerne aufgreifen!
Das Mittagessen hatten wir schon rechtzeitig nach einer Auswahlkarte des Brauhauses bestellt. Es wurde flott serviert und hat glaube ich allen gut geschmeckt, so dass wir uns gut gestärkt auf den Weg zu den Herrenhäuser Gärten machen konnten.
In zwei Gruppen haben wir bei schönstem Wetter mit unseren Gästeführerinnen einen Rundgang durch den "Großen Garten" gemacht und die Pracht des königlichen Barockgartens bewundert: Das Schloss, die großen Kaskaden, die vielen barocken Ornamente, das Gartentheater, das Sophiendenkmal, die imposanten Wasserspiele und noch viel, viel mehr!
Eine besondere Attraktion war der Besuch der historischen Grotte (erbaut 1676), die von 2001-2003 nach Plänen der Künstlerin Niki de Saint Phalle umgestaltet und mit bunten Glasmosaiken ausgestattet worden ist. An den Mosaikwänden befinden sich die typischen bunten Niki-Figuren aus Polyester, die den berühmten "Nanas" der Künstlerin nachempfunden sind, die seit 1974 am Leineufer thronen.
Zum Schluss blieb uns noch etwas freie Zeit, um den wunderschönen Berggarten zu erkunden, und ein Eis zu essen (Kaffee war leider schon ausverkauft!)
Unser Busfahrer hatte für die Rückfahrt schon einen Plan parat, denn die A7 war immer noch gesperrt. Wir fuhren "über die Dörfer" (Strecke Nienburg-Verden-Sittensen) und hatten noch viel Zeit zum Klönen und einen kleinen Sekt zu trinken.
Elisabeth Alpers-Janke
Kerstin Wohlers
Unter dem Motto "Niemand kommt von einer Reise zurück wie er weggefahren ist" reise ich mit 26 Landfrauen nach Kreta.
Wir verleben eine wunderschöne Woche und erobern dabei die gesamte Insel. Während der Ausflüge erleben wir viel Kultur, kretische Lebensart, die Antike, Wirtschaft, Landwirtschaft und Land und Leute. Eine tolle Woche, die auch genügend Gelegenheiten bietet für Shoppen, ein Bad im Mittelmeer und Entspannung unter der Sonne von Kreta.
Susi Lemmermann
Unsere diesjährige Fahrradtour begann mit viel Sonnenschein und lauter frohgelaunten LandFrauen in Apensen an der Oberschule. Über den Wiegerser Kirchweg fuhren wir über Wiegersen nach Wohnste und weiter über Ramshausen durch den schönen Thörenwald zum Dreikreisstein. Hier treffen sich die Landkreise Stade, Harburg und Rotenburg. Weiter gings nach Halvesvbostel ins Gasthaus Tödter zum Kaffeetrinken.
Die köstliche Torte, der Butterkuchen und vor allem der Kaffee schmeckten uns jetzt sehr gut. So gestärkt führte uns Ursula Vogt, die die Tour mit 2 weiteren Damen ausgearbeitet hat, zum Gaußturm nach Sauensiek.
Bei der Besteigung gab es einige ganz Mutige, die den Turm ohne weiteres bestiegen. Andere verweilten auf einer Bank und sahen sich alles ganz gemütlich von unten an. Ein gemeinsames Lied verband uns zum Abschluß als dass, was wir immer sind - eine fröhliche LandFrauengruppe mit viel Spaß an der Gemeinschaft und schönen Erlebnissen bei den angebotenen Programmpunkten. Nach ca. 35 km kamen wir wieder ohne Ausfälle in Apensen an und sind schon sehr gespannt, wo es uns im kommenden Jahr hinführt.
Delia Löhn
Den Bienen zuliebe – Pflanzaktion von Bienenweiden
LandFrauen setzen sich für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen für Bienen ein.
Seit einigen Jahren wird immer deutlicher: Die Lebensgrundlagen für Bienen sind zunehmend gefährdet – und damit unser ganzes Ökosystem. Viele Natur- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Auch der Obst- und Gemüseanbau, die Saatzuchterzeugung und der Gartenbau sind ohne Bienen undenkbar.
Und hier setzen die LandFrauen mit ihrem Projekt an. Seit September 2018 werden zunächst 70 Bienenweiden in allen Regionen des NLV (Niedersächsischer LandFrauenverband) gepflanzt, anschließend soll das Projekt mit allen 269 LandFrauenvereinen fortgesetzt werden. Unser Ziel sind 700 Bienenweiden im gesamten Verbandsgebiet. Alle 39 Kreisverbände mit ihren insgesamt 70.000 Mitgliedern beteiligen sich daran. Mit dabei ist auch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, die das Projekt der LandFrauen unterstützt.
Auch wir vom LandFrauenverein Auf dem Delm möchten dieses sinnvolle Projekt unterstützen und pflanzten am 5. April beim JuKuz (Jugend- und Kulturzentrum) in Apensen eine Sommerlinde. Wir hoffen auf eine rege Inanspruchnahme von Seiten der Bienen!
Delia Löhn
Im Landgasthaus Augustin in Ruschwedel, konnten am Abend 34 Gäste begrüßt werden und die Referentin Frau Dittmer konnte mit allerlei Überraschungen zur Vorratshaltung aufwarten, hier einige Auszüge:
Nach dem Winter ist vor dem Winter, und jetzt im April fängt wieder die Planung und damit auch die Arbeit an, um flott durchs Einmachjahr zu kommen.
Durch Einkochen, Einfrieren, Gelieren, Trocknen und Entsaften kann man Früchte, Gemüse, Kräuter und Beeren für die Vorratshaltung haltbar machen. Gründe für den Vorrat sind:
Auch gibt es verschiedene Lagerungsmöglichkeiten wie z.B. den klassischen Keller, die Speisekammer, den Erdkeller, den Kohlgraben. Ja, man kann sogar eine ausrangierte Waschmaschinentrommel in die Erde eingragen und nutzen.
Es gibt eine wunderbare App, die man sich herunterladen kann, wenn man Reste verwerten möchte. "Zu gut für die Tonne" Ich habe mir diese App schon auf mein Handy geladen und kann nur sagen: "Es lohnt sich!"
Der Vortrag von Frau Dittmer war ein voller Erfolg, auch wenn wir in einer ländlichen Region leben und uns das Einmachen nicht ganz fremd ist, hat man doch etwas an diesem Abend mitgenommen und Neues gelernt.
Anke Stresow
Im EWE Treffpunkt Tostedt haben 16 LandFrauen mit Hingabe ein Menü mit den neuestes Elektrogeräten gekocht. Im Mittelpunkt stand dabei das Dampfgaren. Hier standen den LandFrauen 2 Kombigeräte (Backofen mit Dampfgarer) und ein Alleskönner mit Mikrowelle, Grill, Backofen und Dampfgarer zur Verfügung. Unsere Referentin Oelgardt erhielt tatkräftige Unterstützung von Frau Bellmann und Frau Wentzien, sie gaben uns jede Menge Infos zum Dampfgaren, zu Einbaugeräten und Kombibacköfen. Denn Dampfgaren funktioniert nur bis 100 Grad. Wer seinem Gericht mehr Farbe verleihen möchte, sollte zusätzlich eine Grillfunktion im Dampfgarer haben. Dann wird gekocht. Das haben wir zusammen gekocht: Zucchiniröllchen mit Schafskäse und Pfeffer-Kräuterbaguette als Vorspeise, gratinierten Lachs mit Gemüse-Safransauce, gratinierte Putenbrust mit Möhren-Lauchgemüse und Reis als Hauptgericht, Apple Crumble mit Vanillesauce gab's zum Dessert. Mmmmmh, sehr lecker! Und die Rezepte gab's zum Mitnehmen.
Ina Osterholz
Um 14:30 Uhr trafen sich 118 LandFrauen zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung durch unsere Vorsitzende Andrea Beckdorf folgte der offizielle Teil. Das Protokoll der letzten JHV wurde verlesen, es folgte der Tätigkeitsbericht und der ausführliche Kassenbericht. Die Kassenprüferinnen beantragten nach erfolgter Kassenprüfung die Entlastung des Vorstandes, dem einstimmig stattgegeben wurde. Bei den anstehenden Wahlen wurde als Schriftführerin Delia Löhn aus Apensen gewählt. Auch die stellvertretende Schriftführerin Susanne Lemmermann aus Grundoldendorf wurde einstimmig wiedergewählt. Als Ortsvertrauenfrau für Nottensdorf schied Ursel Dammann aus, ihre Nachfolgerin ist Ina Osterholz, die ihre langjährigeTätigkeit als Schriftführerin und somit auch im Vorstandsteam niedergelegt hat. Ursel und Ina wurden gebührend verabschiedet und erhielten als Dank persönliche Präsente. Ina wurde mit einer "Biene des Herzens" überrascht. Danach gab es zum Kaffee köstliche Sahneschnitten und wir hatten Zeit zum klönen und uns auszutauschen. Um 16:00 Uhr begann Bibi Maaß mit "Botox ist auch keine Lösung!" Der launige Vortrag stellte hohe Ansprüche an unsere Lachmuskeln. Was die Frauen der Generation "50 Plus" in der Zeit jenseits der Menopause so alles erleben, wurde drastisch dargestellt, so daß jede Anwesende sich selbst oder eine Freundin wiedererkannte. Diese Generation ist emanzipiert und hat Lebenserfahrung, sie vertritt die eigene Meinung, kann das Smartphone bedienen und könnte den "jungen Hühnern" gute Ratschläge geben, die diese aber gar nicht wissen wollen. Auch wurde von Kochblockaden, Putze-Paula, die man nur mit Anmeldung besuchen kann und von der roten Unterhose berichtet, die bei vielen einen Wiedererkennungswert hatte. Beim Blick in den Spiegel fragen sich Frauen, ob eine Schönheits-Op. vielleicht doch nötig wäre, während Männer scheinbar ihr Spiegelbild mit 30 auf ihrer Festplatte gespeichert haben. Unser Fazit: "Entschieden wird das Spiel in der 2. Halbzeit!", denn eine positive Ausstrahlung ist viel wichtiger als "Krähenfüße"!
Delia Löhn
An diesem Wochenende ging es um das aktuelle Thema 'Handlettering', das uns derzeit überall begegnet. Selbst wenn man die Reklame von Aldi aufschlägt, erkennt man verschiedene Handschriften, die den Blick durch Verzierungen und eine besondere Anordnung auf sich ziehen soll. Anleitungen gibt es dazu in sämtlichen Medien: Youtube, Pinterest, Bücher und auch viele Zeitschriften, allerdings auch in allen verschiedenen Qualitäten.
Daher haben wir uns für den erfolgreichsten Weg entschieden und Frau Astrid Reinhold aus Jork als Referentin eingeladen. Sie führte uns durch die Techniken der verschiedenen Schriften, der unterschiedlichen Stifte und etlicher Möglichkeiten der schönen Gestaltung von Texten. Sich frei machen von starren Buchstaben und Linien braucht auch immer etwas Zeit, aber am Ende des Kurses konnte jede Teilnehmerin die eigenen Fortschritte sehr gut erkennen. Einige schafften es auch, ein DIN-A-4- Spruchbild vollständig zu gestalten, wie man auf den Fotos erkennen kann.
Ich werde mich die nächsten Tage mit Sicherheit wieder hinsetzen und die erhaltenen Arbeitsunterlagen durchstöbern und neue Sachen ausprobieren!
Kerstin Wohlers
Ein Vortrag zum Diskutieren. Vielleicht, weil die Fragestellung und die Beantwortung etwas aneinander vorbeigelaufen sind. Gefragt wurde lokal, geantwortet wurde global. Viele Zuhörer haben vom Referenten, Prof. Dr. Hans-Peter Piorr, erwartet, dass er die Entwicklungsmöglichkeiten einer Dorfgestaltung aufzeigt, damit das Leben auf dem Land lebenswert und vielfältig bleibt, damit die Stadt das Land nicht abhängt.
Der umfangreiche Vortrag bezog sich dann aber auf Alterspyramide und Klimawandel und zum großen Teil auf die technische Entwicklung, die uns alle, ob Stadt oder Land, überrennen wird. Maschinen und Geräte werden uns beherrschen, sie steuern uns durch ihre Algorithmen. Die gesammelte Datenflut macht Google, Amazon, facebook und Apple zu den Machthabern. Die Gentechnik entwickelt sich derart, dass ein Mensch unter Umständen repariert werden kann und damit die Möglichkeit der Unsterblichkeit entsteht.
An diesem Punkt entwickelte sich losgelöst vom Skript eine Diskussion, ob alles in diesem Ausmaß so kommt und ob nicht jeder Einzelne diese Entwicklung für sich selbst beeinflussen kann. Vor allem im technischen Bereich kann man sich Einigem nicht entziehen, aber muss man alles mitmachen? Unterwerfen wir uns der Technik - oder be-nutzen wir sie lieber? Muss ein Kaffeeautomat mir sagen, dass er mir keinen Kaffee kocht, da das Gesundheitsarm-band ihm meinen zu hohen Blutdruck gemeldet hat?
Im Bereich der Lebensmittel ist es auf dem Dorf einfacher möglich, die Produkte da zu kaufen, wo die Wurzeln der Pflanzen noch in der Erde stecken und nicht in einer Nährlösung. Allerdings muss der Verbraucher dann ver-antwortlicher sein als derzeit. Sollte ein Dorf keine Einkaufs- und Kulturmöglichkeiten mehr haben, gibt es die Idee eines mobilen Hauses, das ein Mal die Woche vor Ort ist und zum Beispiel einen Arzt, einen Gemeinschaftsraum, eine Ladesäule und sogar eine kleine Bühne bietet. Dass das alles in Nottensdorf und Umgebung nicht nötig ist, beeindruckte Herrn Piorr. Er verabschiedete sich mit dem letzten Schaubild seines Vortrages, das dann doch Hoffnung bedeutet.
Niemals
- gab es so viel Wissen
- gab es so viele Menschen, die über der Armutsschwelle leben
- konnten so viele Menschen ernährt werden
- konnten so viele Menschen lesen und schreiben
- gab es so wenige Kriege
- gab es so viele Demokratien
- konnte man so lange leben.
Wir werden noch öfter über diesen Vortrag sprechen.
Kerstin Wohlers
Wir haben unter fachkundiger Anleitung Becher, Schalen und vieles mehr gestaltet. Keramikrohlinge, Farben, Glasuren konnten bei Frau Fischer erworben werden. Nach einer Woche können die Kunstwerke abgeholt werden.
Endlich war es wieder soweit! 120 LandFrauen freuten sich auf den Frauenfilmabend im Nostalgie-Kino Harsefeld. Nach dem köstlichen Currywurst, Salat oder Folienkartoffel-Menue, sicherten sich einige besonders vorausschauende Damen schon mal ein schönes Plätzchen im gemütlichen Kinosaal, um die beste Sicht, für den für viele noch unbekannten Film, zu haben.
HIDDEN FIGURES – UNERKANNTE HELDINNEN, die unglaubliche Geschichte von 3 schwarzen Frauen, die zu Beginn der sechziger Jahre bei der NASA arbeiten und an vorderster Front an einem der wichtigsten Ereignisse der jüngeren Zeitgeschichte beteiligt sind. Die brillanten Mathematikerinnen sind Teil jenes Teams, das dem ersten US- Astronauten John Glenn die Erdumrundung ermöglicht. Eine atemberaubende Leistung. Dabei kämpfen sie um die Überwindung der Geschlechter- und Rassengrenzen. Der Film ist eine Inspiration für kommende Generationen, an ihren großen Träumen festzuhalten.
Die große Begeisterung über diesen sehr mitreißenden, emotionalen Film, brachten viele der Damen durch positives Feedback zum Ausdruck. "Diese Veranstaltung sollte jedes Jahr stattfinden", so die Meinung der LandFrauen. Das wäre zu überlegen!
Delia Löhn