Die von der Ortsvertrauensfrau Elke und Christa gut organisierte Tagesradtour ist mit 39 Teilnehmerinnen nach 40 km bei gutem Radfahrwetter zu Ende gegangen. Boxenstopp mit Kaffee und Kuchen gab es bei Blümels in der Nähe von Moisburg.
"Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt im Gebrauch der Freizeit." Für dieses Motto haben sich am 27.04.
56 Landfrauenentschieden, indem sie an der Tagesfahrt Schlemmen und Shoppen teilnahmen. Bei bestem Frühlingswetter startete die Fahrt in Apensen. Es ging über die schönste Strecke mit maigrünen Wiesen und erwachender Natur, durch schöne Dörfer und Städte nach Scharringhausen zum Spargelhof Thiermann. Dort erwartete uns ein klassisches norddeutsches Spargelessen vom Buffet. Die hofeigene Gastronomie bietet in einem geräumigen Bewirtungszelt kulinarische Genüsse rund um den Spargel an. Das waren sehr köstliche Speisen, sie wurden von allen Damen hoch gelobt. Danach ging die Reise weiter nach Cloppenburg, wo wir das Gartencenter Schouten besuchten. Leider war der You Tube Star des Unternehmens, die Tochter Marion Schouten, nicht anwesend, aber ihr Bruder Erik verstand es perfekt, mit seiner lockeren, sehr freundlichen und aufgeschlossenen Art, uns das Gartencenter vorzustellen. Auch wurde für uns ein Platz mitten im warmen Verkaufsraum für das Kaffeetrinken geschaffen. Sehr liebevoll gestaltete Tische luden zum genießen des leckeren Kuchens ein. Danach konnte noch nach Herzenslust geshoppt werden. Und so manche schöne Pflanze oder besonders hübsches Dekoteil fand seinen Weg in den Kofferraum des Reisebusses. So eine blühende Fracht gab es laut Busfahrer noch nie! Es war ein rundum schöner Ausflug und eine gute Gelegenheit seine Freizeit für sich persönlich zu gebrauchen.
Delia Löhn
"75 Jahre Kreislandfrauenverband Stade" wurde am 21.04.23 gebührend im Stadeum in Stade gefeiert. Den Rahmen gestaltete der Landfrauenverein Altes Land, der kürzlich auch seinen 75. Geburtstag feiern konnte.
Das Stadeum war im Vorraum und auf dem Saal von den Altländern ganz toll dekoriert worden. Außerdem gab es zwei Altländerinnen in ihren historischen Trachten, die über ihre Region informierten. Im Forum gab es einen gut besuchter Landfrauenmarkt mit etlichen Ständen. Natürlich wurde die freie Zeit auch zum Treffen, Klönen und Netzwerken genutzt. Denn hier trafen sich einige Hundert Landfrauen aus dem ganzen Landkreis Stade.
Es gab etliche Gratulanten, die auch auf der Bühne mit einem Grußwort die Arbeit des Kreisverbandes würdigten. Anschließend stellte sich der Landfrauenverein Altes Land in Wort und Bild vor. Zwei langjährige fleißige Vorstandmitglieder wurden von Dörthe Neumann (NLV) mit der Landfrauenbiene mit grünem Stein ausgezeichnet. Die musikalische Begleitung kam vom Duo 'New Jorker Voices'.
Als Referentin war Frau Dörte Maack eingeladen. Sie überraschte mich auf jeden Fall mit ihrem Vortrag. Frau Maack war durch eine unheilbare Krankheit mit 25 Jahren erblindet. Über die Zeit der Erkrankung und ihre auf den Kopf gestellte Lebensplanung berichtete sie auf lebhafte und mutmachende Weise. Ein beeindruckender Vortrag von einer beeindruckenden Frau!
Es war eine schöne Feier!
Kerstin Wohlers
Auch heute ging es mit einem vollen Bus nach Altenwerder. Somit haben sich insgesamt 86 Landfrauen die Kirche St. Gertrud in Altenwerder angesehen! Wer noch einmal in aller Ruhe dort hin möchte, kann im Internet nach den Öffnungszeiten gucken - und vielleicht auch in der Kirche Kaffee trinken.
In den Kirchenbänken lauschten wir den Erzählungen und Geschichten über das Schicksal eines einstmals gut funktionierendem Dorfes. Jetzt wird der Zusammenhalt allein in der Kirche gelebt, in der noch viele Veranstaltungen stattfinden. Eigentümer ist die Hafenbehörde HPA, man glaubt es kaum. Und die Kirche wird sogar renoviert - somit wird dieses letzte Altenwerder Gebäude inmitten der Container und des Hafenbetriebes erhalten bleiben.
Anschließend gab es eine 'Seefahrt' mit der Hadag-Fähre von Finkenwerder zu den Landungsbrücken. Eine tolle Art, nach Hamburg reinzufahren - selbst bei Hamburger Pieselwetter. Essen im Brauhaus und zurück nach Hause, das war der Abschluß der zweiten Tour. Nein, eigentlich gab es einen unschönen Abschluß für eine unserer Landfrauen. Beim Einstieg in die Fähre zurück nach Finkenwerder wurde ihr Portemonnaie aus ihrer Handtasche geklaut. Sehr sehr ärgerlich!
Eine Notiz am Rande: Dieses Mal hat nicht der Fährbetrieb in Hamburg gestreikt, sondern "nur" der Flughafen und Freitag der Bahnbetrieb. Glück gehabt.......
Kerstin Wohlers
Wir hatten einen schönen erfolgreichen Nachmittag!
Jede Landfrau hat mindestens ein Teil angefertigt. Es waren alle begeistert von ihrem Können! Das hätte sich die eine oder andere alleine nicht getraut.
Und daher ist es toll, so etwas in einer Gemeinschaft zu machen!
Annette Gerken
"Butter bei die Fische" ist ein kulinarischer Rundgang durch Buxtehude. Dabei erhielten wir Einblicke in den Alltag der Menschen zu Zeiten der Hanse. Lasst es euch gesagt sein: uns geht es jetzt verdammt gut - obwohl die Zeit der Hanse auch eine Blütezeit war. Köln war damals schon eine Großstadt mit 40.000 Einwohnern! Vom Ratssaal im Rathaus ging es über den Wochenmarkt durch die Gassen der Stadt. Vorbei an der alten Lateinschule, dem Fuhrmannshaus und der Stadtmauer. Überall findet man noch Zeugen aus der Zeit. Beendet wurde die Führung der zwei Landfrauengruppen im Ratskeller, wo ein hanseatischer Happen serviert wurde. Vielen Dank an die beiden Stadtführerinnen!
Kerstin Wohlers
Über 100 gutgelaunte Landfrauen kamen zur Jahreshauptversammlung "Zur Eiche" nach Hedendorf. Nach einem großen Frühstücksbuffet ging es um Bilder, Tätigkeiten und Zahlen des Jahres 2022. Ein Teil des Teams "Delmer Landmädels" hat auch teilgenommen und wurde mit Applaus begrüßt. Unsere stellvertretende Schriftführerin Susanne Lemmermann wurde nach 13 Jahren Vorstandstätigkeit gebührend verabschiedet. Neu im Vorstand ist Annette Gerken, die schon viele Jahre als Ortsvertreterin tätig ist.
Nach der Hauptversammlung ging es in den tiefen Winter nördlich des Polarkreises. Unser Referent Peter Sommer zeigte uns Fotos und Filme seines Urlaubs auf dem Hundeschlitten - ohne Strom, fließend Wasser und bei -30°. Tolle Bilder, auch wenn wir gerade alle auf den Frühling warten.
Kerstin Wohlers
In kleiner Runde, aber hochmotiviert, haben wir unter Anleitung von Nicole Bolzenthal kleine Kunstwerke hergestellt......Spaß, Kreativität und auch etwas gemütliches Beisammensein rundeten die beiden Termine ab.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Die Gruppe möchte sich zur Weihnachtszeit gerne wieder treffen.
Susanne Lemmermann
Das war wieder einmal ein sehr kreativer Nachmittag in Vogts Bauerndiele. 11 LandFrauen haben aus Naturmaterialien hübsche Frühlingskränze für den Gartentisch oder die Haustür geflochten. Schaut euch die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der gelungenen Werkstücke an. Jede Frau hat jetzt ihren individuellen Kranz. Unter Anleitung unserer fachlich ausgebildeten LandFrau Anette entstanden besonders natürliche Varianten. Daran kann frau sich lange erfreuen. Delia Löhn
Nach Kaffee und sehr leckerem Kuchen konnte uns Frau Dralle von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen viele Tipps und Anregungen für die Errichtung und Bepflanzung eines Hochbeetes geben.
Es wurden seitens der Gäste viele Fragen gestellt, so daß es zu einem regen Austausch kam.
Es war ein sehr schöner und informativer Nachmittag!
Ursula Münte
Ein Tag, bevor wir nach Altenwerder und zu den Landungsbrücken starten wollten, habe ich die HVV-Karten für die Fähre Finkenwerder-Landungsbrücken gekauft. Genau zwei Stunden später kam die Meldung im Radio, dass an genau unserem Donnerstag, den 16.02.2023, alle Fähren der HADAG bestreikt werden und nicht fahren. Schade.
Aber wir hatten ja einen tollen Plan B: der Reesebus, der uns diesseits der Elbe gefahren hat, hat uns mit einer tollen Tour auch bis zu den Landungsbrücken gefahren! Wir haben viel zu sehen bekommen!
Zuerst erwartete uns aber Frau Annelie Strauberg an der St. Gertrudkirche in Altenwerder. Hier wird durch das Engagement der ehemaligen Bewohner das verschwundene Dorf in der Kirche lebendig erhalten. Auch der Zusammenhalt wird weiter gepflegt. Es gibt weiterhin Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten in Altenwerder sowie ein kleines Kirchencafé. Eine Besichtigung lohnt sich sehr.
Nach dem Brauhausessen an den Landungsbrücken konnten wir noch etwas Hafenluft schnuppern, bevor es wieder nach Hause ging.
Kerstin Wohlers
Zu diesem Thema hatten wir einen international anerkannten Experten auf dem Gebiet der Hauterkrankungen nach Hedendorf eingeladen.
Prof. Dr. Matthias Augustin ist Dermatologe, Wissenschaftler und Hochschullehrer am UKE in Hamburg.
Der Schwerpunkt seines Vortrages lag auf der Entstehung von Hautkrebs und den Möglichkeiten der Prävention. Er zeigte uns zu Beginn des Vortrages Bilder von 7 Präsidenten der USA, die alle Hautkrebs hatten bzw. heute noch haben - wer hätte das gedacht!
Jedes Jahr gibt es in Deutschland mehr als 500.000 Neuerkrankungen an Hautkrebs. Daran sind zu 98% die UV-A- und die UV-B-Strahlen der Sonne schuld. Die Sonne wirkt tief in die Haut und schädigt sie nachhaltig.
Besonders gefährdet sind dabei hellhäutige Menschen. In dieser Gruppe besonders Menschen, die im Freien arbeiten (Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte, Zimmerer usw.). Für manche Berufsgruppen wird daher der Helle Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt. Vermehrt entsteht Hautkrebs zusätzlich durch die intensive Sonnenbestrahlung in der Freizeit und durch Sonnenbänke. Langjährige intensive Einwirkung von Sonnenlicht verursacht chronische Schäden an der Haut, die dann auch noch nach Jahren in eine bösartige Erkrankung der Haut übergehen können. Hautkrebs wird zu 95% vom Menschen selbst verursacht.
Entscheidend bei der sog. Primärprävention ist also immer der Umgang mit der Sonne. Vor allem Kinder müssen im frühen Alter geschützt werden und die intensive Sonne meiden.
"Die Haut vergisst nichts!"
Die Sekundärprävention besteht in der Früherkennung von Hautkrebs. Frühzeitig erkannt ist Hautkrebs stets heilbar.Deutschland nimmt eine Spitzenstellung bei Qualität und Leistung in der Vorsorge ein - der Landkreis Stade liegt dabei mit an der Spitze der Statistik!
Das gesetzliche Hautkrebs-Screening ist in Deutschland ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre möglich, wird aber leider bisher nur von 30% der Versicherten genutzt.
Im Anschluß an den sehr aufschlussreichen und interessanten Vortrag gab es noch viele Fragen aus der Runde zu verschiedenen Hautkrankheiten und Problemen an der Haut. Herr Prof. Augustin beantwortete alle Fragen sehr präzise und gut verständlich!
Vielen Dank an unseren Referenten und an alle Teilnehmer!
Elisabeth Alpers-Janke
Passend zum 70jährigen Jubiläum des LANDFRAUENVEREINS AUF DEM DELM startete unser Programm 2023 mit einer Führung durch die Nordik Edelbrennerei in Horneburg.
Wir haben mit Olland Herbstprinz angestoßen. Und uns wurde auf sehr anschauliche Weise die Herstellung von Obstbränden und vielen anderen leckeren Getränken dargestellt.
Die großen Brennblasen und auch der Lagerkeller waren für alle sehr beeindruckend. Ein gelungener Start in das Programm!
Magret Eckhoff